Skip to main content

Produktliste

Close Cart
Összehasonlítás 1

Die Vorteile der Sauna für Körper und Geist

By Juli 25th, 2023Nachrichten

Die Vorteile der Sauna für Körper und Geist

Die Vorteile der Sauna für Körper und Geist

Die Tradition des Saunabadens stammt aus Skandinavien, insbesondere Finnland. Die bekannteste Form des Saunabadens ist die finnische Sauna. Aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Wirkung erfreut sich die Sauna weltweit großer Beliebtheit, nicht nur als Wellness-Dienstleistung, sondern auch in Privathaushalten und in Kurorten und Schwimmbädern. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise der Sauna, verschiedene Saunatypen, die gesundheitlichen Auswirkungen und die Unterschiede zwischen der finnischen Sauna und der Infrarotsauna erläutern.

Infrarotsauna

Geschichte und Funktionsweise der Sauna

Die nordischen Völker kannten wahrscheinlich schon vor zweitausend Jahren die Sauna oder eine frühe Form davon. Ursprünglich wurde sie zum Baden genutzt, aber aufgrund ihrer Reinheit fand sie auch Verwendung bei Geburten und Bestattungen. Bereits im 17. Jahrhundert lernten europäische Reisende die Sauna kennen, und aus ihren Beschreibungen erfahren wir, dass die Skandinavier ihren Gästen regelmäßig die Möglichkeit boten, die heißen Räume zu betreten und sich gegenseitig mit Weidenstöcken zu schlagen.

Eine Sauna ist im Wesentlichen ein Raum, der auf hohe Temperaturen erhitzt wird. Der Unterschied liegt in der Art und Weise, wie die Wärme erzeugt wird. Bis zum frühen 20. Jahrhundert war die Rauchsauna die einzige bekannte Form. Dabei handelt es sich um ein separates kleines Holzhaus, in dem ein Feuer entzündet wird. Sobald das Feuer nur noch schwelt, betritt man den Raum. Diese Häuser besitzen keinen Schornstein, daher dringt der Rauch durch die Tür nach außen. Während der Nutzung gibt es relativ wenig Rauch im Inneren, jedoch entsteht viel Ruß. Diese Methode hat Fragen zur Hygiene und den gesundheitlichen Auswirkungen des Rauchs aufgeworfen. Aus diesem Grund wurden Saunen mit chemischen Mitteln entwickelt, die heute als „normale“ finnische Saunen bekannt sind. In jüngster Zeit gewinnen Infrarotsaunen an Beliebtheit.

In finnischen Saunen wird die Wärme nicht mehr ausschließlich von einem Holzofen erzeugt, sondern kann auch durch Strom oder Gas bereitgestellt werden. Unabhängig von der Wärmequelle wird diese jedoch genutzt, um die Saunasteine zu erhitzen, auf die anschließend Wasser gegossen wird, um die gewünschte Luftfeuchtigkeit zu erzeugen.

Die Infrarotsauna hingegen arbeitet nach einem völlig anderen Prinzip: Sie nutzt Infrarotstrahlen zur direkten Erwärmung des Körpers. Bei solchen Anlagen können die Heizelemente aus Keramik bestehen, die eine etwas längere Aufheizzeit haben und sich leicht erwärmen können. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch Heizelemente auf Kohlenstoffbasis durchgesetzt, die größer sind und daher eine niedrigere Oberflächentemperatur aufweisen.

Unterschiede zwischen finnischen Saunen und Infrarotsaunen

In einer finnischen Sauna werden die Steine mithilfe eines Ofens erhitzt und anschließend mit Wasser übergossen, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Die Temperatur kann bis zu 90 Grad Celsius erreichen. Nach dem Einschalten muss man warten, bis die Temperatur die gewünschte Höhe erreicht hat, und es wird empfohlen, die Sauna nicht mehr als zweimal pro Woche zu nutzen. Obwohl es viele Vorteile gibt, können hohe Temperaturen belastend für den Körper sein und werden aus gesundheitlichen Gründen nicht empfohlen.

Die Infrarotsauna hingegen arbeitet mit einer Temperatur von nur 35-45 Grad Celsius, und die Infrarotstrahlen erwärmen den Körper direkt. Das Herzstück der Infrarotsauna ist der Infrarotstrahler, der unsichtbare Strahlen mit einer bestimmten Wellenlänge aussendet. Die langwellige Infrarotstrahlung dringt 3,5-4 cm tief in die Haut und die Muskelfasern ein. Dadurch wird die gewünschte Wirkung bei einer sanfteren Temperatur erzielt. Das Schwitzen ist bei dieser Art der Behandlung 3-4 Mal intensiver, und die Schweißbildung erfolgt nicht nur über die Schweißdrüsen, sondern auch über die Talgdrüsen. In einer herkömmlichen Sauna besteht der Schweiß zu 97 % aus Wasser, während in einer Infrarotsauna der Schweiß zu 80 % aus Wasser und zu 20 % aus Fett, Cholesterin und anderen fettlöslichen Giftstoffen besteht. Dadurch hat sie eine stärkere Wirkung auf die Körperform und eignet sich ideal als Begleitmaßnahme zur Gewichtsabnahme. Die Infrarotsauna kann täglich genutzt werden und ist sofort nach dem Einschalten einsatzbereit.

Saunagänge werden in der Regel zyklisch durchgeführt, das bedeutet, dass man 15-20 Minuten in der Hitze verbringt und dann nach draußen geht, um den Körper auf irgendeine Weise abzukühlen. Dies kann durch Duschen, Stehen in kühler Luft oder sogar durch ein Eisbad erfolgen, bei dem man in nördlichen Gebieten in Eislöcher eintaucht.

Die Vorteile des Saunabadens

Wie bereits erwähnt, ist das Saunabaden nicht nur eine Wellness-Dienstleistung, sondern es hat auch viele gesundheitliche Vorteile. Es wirkt sich positiv auf viele unserer Organe aus und verbessert die Funktion des menschlichen Körpers, den Blutkreislauf, das Immun- und Nervensystem sowie den Bewegungsapparat.

Für alle Saunatypen gilt, dass sie eine anregende Wirkung auf den Körper haben, den Stoffwechsel ankurbeln, die Ausscheidung von Gift- und Schlackenstoffen unterstützen und die Haut straffen und verjüngen.

finnischen Sauna

Die finnische Sauna kann dazu führen, dass das Herz schneller schlägt, was die Durchblutung fördert. Sie wird auch zur Linderung von Allergieproblemen, Ekzemen, Entzündungen und Muskelschmerzen empfohlen.

Das Saunabaden kann sowohl zur Aufrechterhaltung der Gesundheit als auch zur Behandlung spezifischer Probleme eingesetzt werden. Es beschleunigt die Wundheilung und wirkt sich positiv auf die Stimmung aus. Während eines Saunagangs produziert der Körper Endorphine, die eine sehr entspannende und stimmungsaufhellende Wirkung haben. Es reduziert den Stresspegel nach einem hektischen Arbeitstag erheblich und trägt insgesamt zu einer verbesserten Lebensqualität bei. Sportler nutzen die Sauna auch zum Aufwärmen ihrer Muskeln und zur Erholung nach dem Training.

Worauf Sie beim Saunieren achten sollten

Ein Sprichwort besagt, dass etwas Gutes auch seine Schattenseiten haben kann, und das gilt auch für Saunagänge. Wie bereits erwähnt, sollten Sie bei der finnischen Sauna auf maximal zwei Mal pro Woche beschränken und nicht stundenlang darin verweilen. Die Infrarotsauna kann öfter genutzt werden, sollte aber dennoch auf einmal pro Tag begrenzt werden.

Die hohe Temperatur in der Sauna wirkt sich stark auf das Herz und die inneren Organe aus und erhöht auch die Herzfrequenz. Dies hat in der Regel keine negativen Auswirkungen auf einen gesunden Körper, kann aber bei bestimmten Krankheiten oder während der Schwangerschaft zu Problemen führen.

Beachten Sie in öffentlichen Saunen die richtige Etikette! Während in einigen Ländern und Kurorten das Nacktsein erwartet oder erlaubt ist, wird es in den meisten Fällen nicht gerne gesehen. Vermeiden Sie jedoch Badeanzüge aus Kunstfasern oder mit Chlorwasser getränkte Badeanzüge, da diese unangenehme Gerüche abgeben und Hautreizungen verursachen können. Verwenden Sie auch keine Plastikschlapfen, da thermoplastische Materialien gesundheitsschädlich sein können! Wenn Sie an einer aktiven Krankheit leiden, insbesondere einer ansteckenden, sollten Sie öffentliche Saunen meiden. Bei Fieber ist es zudem nicht ratsam, die Körpertemperatur weiter zu erhöhen.

Darüber hinaus sollten Sie vor und nach jedem Saunagang ein Bad nehmen. Vor dem Saunieren ist es wichtig, Make-up, Deodorant, Cremes und Schmutz vom Körper zu entfernen, da diese sonst Unbehagen verursachen können. Nach dem Saunieren ist ein Bad empfehlenswert, da man dabei stark schwitzt und das Baden zur Abkühlung des Körpers beiträgt.

Das Wichtigste ist jedoch, dass Sie auf Ihren Flüssigkeitshaushalt achten! Da wir in der Sauna kontinuierlich Wasser verlieren, ist es ratsam, zwischen den Saunagängen Wasser nachzufüllen. Am besten trinken Sie in den Pausen Wasser, um Ihren Körper mit Flüssigkeit zu versorgen. Es wird nicht empfohlen, in der Sauna zu essen oder zu trinken, und es wird auch empfohlen, eine bis anderthalb Stunden vor dem Saunagang nichts mehr zu essen, da dies den Verdauungsrhythmus stören kann.

In skandinavischen Ländern wird das Saunabaden manchmal mit dem Genuss von Bier verbunden. Es wird jedoch dringend davon abgeraten, Alkohol zu konsumieren, da er das Schwitzen verstärkt und zu Überhitzung führen kann.

Verschiedene Arten von Saunabädern

Das Saunabaden bietet eine Möglichkeit zur Entspannung und Erholung, zur Vorbereitung und zum Abschluss von sportlichen Aktivitäten sowie zur Förderung geistiger Fähigkeiten. Die Fähigkeit, die Saunawärme zu genießen, variiert von Person zu Person und kann durch professionelles Training oder Anleitung von Gesundheitsexperten unterstützt werden. In diesem Fall ist es ratsam, den Ratschlägen der Fachleute zu folgen.

kombinierte Sauna
  • Aktivierendes Saunabad:

    Es wird vor anstrengenden sportlichen oder geistigen Aktivitäten durchgeführt, um den Körper auf aktive Arbeit vorzubereiten. In diesem Fall betritt man den beheizten Raum einmal und kühlt sich anschließend durch Duschen oder im Schwimmbad ab. Wenn sportliche Aktivitäten vermieden werden sollen, ist eine intensive Muskelkühlung nicht zu empfehlen.

  • Tonisierendes Saunabad:

    Es ähnelt dem aktivierenden Saunabad, jedoch wird der Zyklus zweimal wiederholt. Es wirkt erfrischend und entspannend zugleich, und nach einer kurzen Ruhephase verspürt man ein starkes Gefühl der Frische. In Finnland bieten beispielsweise Kindergärten den Kindern tagsüber tonisierende Saunabäder an.

  • Entspannendes Saunabad:

    Es wird in der Regel nach einem anstrengenden Arbeitstag durchgeführt, gefolgt von einigen Stunden Ruhe nach der letzten Abkühlungsphase. Es hat eine angenehm wohltuende Wirkung und kann auch nach intensiver körperlicher oder geistiger Anstrengung zur Regeneration eingesetzt werden. Aus diesem Grund wird es auch als ergänzende Behandlung bei bestimmten Krankheiten empfohlen.

  • Exhaustives Saunabad:

    Dabei handelt es sich um eine ernsthaftere, entspannende Saunabehandlung, die bis zu 5 Zyklen umfasst. Es wird hauptsächlich von Personen genutzt, die unter Schlafstörungen leiden. Nach fünf Zyklen wird jede Aktivität sehr anstrengend, aber der Schlaf ist sehr leicht und angenehm.

Die anderen Varianten können als unregelmäßige Saunabäder angesehen werden und umfassen in der Regel mehr als 5 Zyklen.

Die Dauer eines Zyklus kann von Person zu Person variieren, aber es wird nicht empfohlen, mehr als 15-20 Minuten am Stück zu bleiben. Selbst wenn kurze Zyklen stundenlang wiederholt werden, kann sich herausstellen, dass Saunabäder dem Körper eher schaden als nützen.

Sauna für Zuhause

Es war noch nie so einfach, die zahlreichen Vorteile einer Sauna im eigenen Zuhause zu genießen! Mit den Saunen von Wellis können Sie diese nordische Besonderheit in verschiedenen Größen und Ausführungen direkt zu sich nach Hause bringen.

Die finnische Sauna Calidus bietet Platz für bis zu sechs Personen und ermöglicht komfortable Entspannung. Der Innenraum besteht aus kanadischer Hemlocktanne und ist mit stabilen Sicherheitsglastüren von 8 mm Dicke ausgestattet. Die hitzebeständige Beleuchtung ist zudem mit einer edlen Holzverkleidung versehen.

Falls Sie eher Infrarotsaunen bevorzugen, haben wir ebenfalls passende Optionen für Sie. Dank fortschrittlicher Technologie sind diese äußerst einfach und kostengünstig zu betreiben. In der Regel sind keine speziellen Änderungen am Stromnetz erforderlich und der Energieverbrauch der Saunen ist kaum höher als der eines Staubsaugers. Die Helios Hemlock

Sauna für eine Person ist eine ausgezeichnete Wahl für all diejenigen, die die Vorteile einer Sauna alleine genießen möchten.

Falls Sie sich jedoch nicht zwischen den beiden Technologien entscheiden können, bieten wir Ihnen auch eine kombinierte Sauna an. Die Eclipse Hemlock Sauna verfügt über einen finnischen Saunaofen und acht Infrarot-Heizrhre. Somit können Sie selbst entscheiden, welche Technologie Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt nutzen möchten. Die energiesparenden Redlight™-Heizfasern erzielen dabei eine bessere Wirkung bei einem Bruchteil des Energieverbrauchs herkömmlicher Heizfasern und haben eine lange Lebensdauer von 5-7.000 Stunden. Für das ultimative Saunaerlebnis sorgen zudem eine farbtherapeutische LED-Beleuchtung und zwei eingebaute Lautsprecher.

Die Saunen werden flach verpackt geliefert und für die Montage empfehlen wir die Unterstützung eines Fachmanns, um die Garantie zu erhalten. Kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter für ein individuelles Angebot, damit Sie den warmen Komfort unserer Sauna jeden Tag in Ihrem Zuhause genießen können!